Ehrenamtliche Tätigkeit Bordküchen-Personal
Wusstest du, dass zwei von drei Menschen auf der Welt keinen ausreichenden Zugang zu chirurgischer Versorgung haben?
Mercy Ships wurde 1978 in Lausanne, Schweiz, gegründet und ist eine internationale humanitäre Organisation, die auf christlichen Werten basiert. Ihre Aufgabe ist es, den Zugang zur Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern zu verbessern.
Durch den Einsatz der beiden grössten zivilen Spitalschiffe der Welt, der Africa Mercy und bald auch der Global Mercy, arbeitet Mercy Ships mit den Gastländern zusammen, um ihnen bei der Verbesserung ihres Gesundheitswesens zu helfen.
Jedes Jahr geben mehr als 1.200 Ehrenamtliche Mitarbeiter aus über 60 Nationen ihre Zeit und Ressourcen, um die Vision von Mercy Ships zu unterstützen.
Zu den chirurgischen Fachgebieten von Mercy Ships gehören: Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastisch-rekonstruktive Chirurgie, Orthopädie, Augenheilkunde, Allgemeinchirurgie und Gynäkologie (Geburtsfistel). Wir bieten auch Schulungen/Mentoring für lokale Gesundheitsfachkräfte an und entwickeln ein Programm für nachhaltige Landwirtschaft.
Die Rolle des Bordküchen- Personal ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf jedes Einsatzes!
Unser Küchenteam versorgt die Mannschaft, die Tagescrew, die Patienten und das Pflegepersonal mit dem Essen, das sie jeden Tag brauchen. Das Küchenteam bereitet bis zu 1.700 Mahlzeiten pro Tag zu! Die Arbeit in dieser Position wird hauptsächlich im Stehen ausgeführt und gewährleistet höchste Hygienestandards.
Mindestbeschäftigungsdauer: 2 Wochen
Einsatzbedingungen: Gesund sein, gute Englischkenntnisse haben (mind. B1). Alle Anforderungen findest du hier: https://mercyships.ch/de/engagement/freiwilligen/infos/
Erforderliche Hauptaufgaben und Qualifikationen:
- Assistiere bei der Zubereitung der Mahlzeiten und der Reinigung der Utensilien und der Küche unter der Leitung des Küchenchefs
- Vorherige Berufserfahrung in einem Restaurant, Caterer oder einer Cafeteria von Vorteil
- Ein Zertifikat in Lebensmittelhygiene ist von Vorteil (ansonsten ist ein obligatorischer Online-Einführungskurs erforderlich)
- Gute körperliche Verfassung für die Arbeit in einer Grossküche
Die vollständige Stellenbeschreibung findest du auf der internationalen Website.
FAQ
Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um in der Küche zu arbeiten?
Erfahrungen in einem ähnlichen Umfeld, wie einer Kantine oder einem Restaurant, auch nur für kurze Zeit, sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Abgesehen von diesem Kriterium gibt es keine weiteren Voraussetzungen.
Werde ich sehr schwere Sachen tragen müssen?
Das kann passieren, besonders wenn man Kisten voller Lebensmittel oder riesige Töpfe und Pfannen bewegt! Aber diese Art von Aufgaben wird für gewöhnlich von mehreren Personen erledigt.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Küche aus (Stunden usw.)?
Zunächst einmal gibt es 2 Teams, die sich in der Küche abwechseln, was gute Ruhezeiten ermöglicht. An einem typischen Tag bereiten 2 Personen früh morgens (6 Uhr) das Frühstück zu. Dann beginnt der Rest des Teams den Tag gegen 8 Uhr morgens und macht sich an die Vorbereitung des Mittagessens mit einem warmen und kalten Buffet. Das Essen muss bis 11:30 Uhr fertig sein. Dann gibt es eine Mittagspause. Am Nachmittag bereiten wir das das Abendessen vor, und während des Essens erledigen wir auch den gesamten Abwasch. Das Abendessen muss um 17.30 Uhr fertig sein. Dann gibt es eine Pause für das Abendessen, bevor der Tag in der Küche mit dem Geschirr und der Reinigung/Lagerung der gesamten Küche beendet wird. Normalerweise endet der Tag gegen 20:00 Uhr.
Werde ich während meinem Einsatz die Gelegenheit haben, Menschen aus dem Gastland zu treffen?
Ja, bei jedem Einsatz kommen mehr als 200 einheimische Freiwillige zur Verstärkung der Schiffsteams, vor allem in der Küche. Die Aufgabe des Küchenteams vor Ort besteht darin, speziell für die Krankenhauspatienten zu kochen. Mit etwas Glück können Sie sogar ihre Küche kosten.
Brauche ich Arbeitskleidung?
Das Einzige, was man sich besorgen muss, bevor man auf das Schiff kommt, sind Arbeitsschuhe. Die Uniform wird von Mercy Ships zur Verfügung gestellt.
Welche Art von Mahlzeiten bereiten wir an Bord des Schiffes zu?
Die Küche, die wir vorbereiten, ist für unsere Freiwilligen und die «Tagescrew» (örtliche Freiwillige) und ist hauptsächlich im westlichen Stil gehalten. Manchmal werden mehrmals im Jahr exotischere Themenmenüs angeboten.
Wie sind die Menüs gestaltet?
Die Menüs werden im Rotationsverfahren über 8 Wochen gestaltet. Es gibt immer 2 warme Mahlzeiten am Tag sowie ein kaltes Buffet mit Gemüse, Käse, Aufschnitt, Obst und Salaten.
Download des Bewerbungsprozesses
Entdecke alle Schritte des Bewerbungsprozesses
Erfahrungsbericht
Wie haben Sie von Mercy Ships erfahren?
Über Mercy Ships hörte ich damals aus dem alten JMEM-Newsletter und von Freunden.
Was hat Sie motiviert, bei Mercy Ships zu arbeiten?
Mich nützlich machen und Menschen anderer Nationalitäten kennenlernen.
Was waren Ihre ersten Eindrücke bei der Ankunft an Bord des Schiffes?
Wir waren herzlich willkommen!
Haben Sie eine lustige Anekdote über das Leben an Bord zu erzählen?
Geburtstage werden auf dem Schiff fröhlich gefeiert!
Wie sieht ein typischer Tag in der Küche aus?
Im ersten Jahr (2014) war ich im Speisesaal. Es ist der Service in der Cafeteria (das kalte und warme Buffet wird serviert). Man muss bereit sein, jeden zu bedienen. Im Team herrscht ein gutes Vertrauen! … Im zweiten Jahr (2018) war ich in der Kombüse, in der Küche selbst. Dort mussten wir morgens und mittags die kalten Buffets (Gemüse und Obst) vorbereiten. Dann kommt der – etwas weniger Angenehme – Moment, in der Küche, nämlich das Geschirr (Ofenplatten, Töpfe und Pfannen usw.) unter Wasser zu reinigen – eine grosse Arbeit von etwa 2 1/2 Stunden! Es ist auch notwendig, den Ort sauber zu verlassen!
Welchen Rat würden Sie künftigen Freiwilligen geben?
Man muss den Kontakt lieben, während man sich mit Geduld seiner Arbeit widmet …
Gibt es noch etwas, was Sie über Ihre Erfahrungen an Bord mitteilen möchten?
Es ist eine grossartige Erfahrung im Kontakt mit Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Herkunftsländern!
Philippe (CHE), Bordküchen-Personal
TEILEN